Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im strengen Sinne

  • 1 im engen Sinne

    Универсальный русско-немецкий словарь > im engen Sinne

  • 2 merus

    merus, a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, schimmere), lauter, I) im engeren Sinne, unvermischt, rein (Ggstz. mixtus), v. Flüssigkeiten, vinum, Plaut. u. Ov., u. subst. bl. merum, ī, n., Hor., Ov., Curt. u. Plin., nicht mit Wasser vermischter, reiner Wein (den nur Unmäßige zu trinken pflegten): a mero, nach verrauchtem Wein, Ov.: Plur. mera, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 574. – undae, reines (nicht mit Wein vermischtes) Wasser, Ov.: lac, Ov. – im Bilde, velut ex diutina siti nimis avide meram haurientes libertatem, d.i. die volle (nicht durch Gesetze in Schranken gehaltene, gemäßigte) Fr. = die Fr. in vollen Zügen trinkend, Liv. 39, 26, 7 (vgl. Cic. de rep. 1, 66 cum populus non modice temperatam, sed nimis meracam libertatem sitiens hauserit). – II) im weiteren Sinne, A) eig.: 1) im allg., mit nichts Fremdartigem versehen, unvermischt, rein, unverfälscht, natürlich, gustum cuiusque generis non mistum sed vere merum condere, Colum.: nec recte quae in nos dicis, aurum atque argentum merum est, Plaut. asin. 155. – 2) insbes.: a) rein = ungetrübt, unverdunkelt, hell, mero meridie, Petron. 37, 5. – b) bloß, unbedeckt, pes, Iuven.: calx, Prud. – B) übtr.: 1) lauter, a) = bloß, weiter nichts als usw., agnae, Varro: segnities, reines Nichtstun, bloße Zeitverschwendung, Plaut.: spes, Ter.: scelera, Cic.: monstra, Cic.: merum bellum loqui, von nichts als von Kr. sprechen, Cic.: mera mendacia narrare, Sen.: vineta crepare mera, Hor. – b) rein = bloß, genau, im strengen Sinne genommen, imperium aut merum aut mixtum est, ICt.: non meram donationem esse, ICt. – 2) rein = echt, unverfälscht, meri principes, Cic. de or. 2, 94: libertas mera veraque virtus, Hor. ep. 1, 18, 8 (versch. bei Liv., s. ob. no. I): illa vera et mera Graecia, Plin. ep. 8, 24, 2.

    lateinisch-deutsches > merus

  • 3 merus

    merus, a, um (zu griech. μαρμαίρω, μαρμαρίζω, schimmere), lauter, I) im engeren Sinne, unvermischt, rein (Ggstz. mixtus), v. Flüssigkeiten, vinum, Plaut. u. Ov., u. subst. bl. merum, ī, n., Hor., Ov., Curt. u. Plin., nicht mit Wasser vermischter, reiner Wein (den nur Unmäßige zu trinken pflegten): a mero, nach verrauchtem Wein, Ov.: Plur. mera, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 574. – undae, reines (nicht mit Wein vermischtes) Wasser, Ov.: lac, Ov. – im Bilde, velut ex diutina siti nimis avide meram haurientes libertatem, d.i. die volle (nicht durch Gesetze in Schranken gehaltene, gemäßigte) Fr. = die Fr. in vollen Zügen trinkend, Liv. 39, 26, 7 (vgl. Cic. de rep. 1, 66 cum populus non modice temperatam, sed nimis meracam libertatem sitiens hauserit). – II) im weiteren Sinne, A) eig.: 1) im allg., mit nichts Fremdartigem versehen, unvermischt, rein, unverfälscht, natürlich, gustum cuiusque generis non mistum sed vere merum condere, Colum.: nec recte quae in nos dicis, aurum atque argentum merum est, Plaut. asin. 155. – 2) insbes.: a) rein = ungetrübt, unverdunkelt, hell, mero meridie, Petron. 37, 5. – b) bloß, unbedeckt, pes, Iuven.: calx, Prud. – B) übtr.: 1) lauter, a) = bloß, weiter nichts als usw., agnae, Varro: segnities, reines Nichtstun, bloße Zeitverschwendung, Plaut.: spes, Ter.: scelera, Cic.: mon-
    ————
    stra, Cic.: merum bellum loqui, von nichts als von Kr. sprechen, Cic.: mera mendacia narrare, Sen.: vineta crepare mera, Hor. – b) rein = bloß, genau, im strengen Sinne genommen, imperium aut merum aut mixtum est, ICt.: non meram donationem esse, ICt. – 2) rein = echt, unverfälscht, meri principes, Cic. de or. 2, 94: libertas mera veraque virtus, Hor. ep. 1, 18, 8 (versch. bei Liv., s. ob. no. I): illa vera et mera Graecia, Plin. ep. 8, 24, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > merus

  • 4 в строгом смысле

    1. adv 2. prepos.
    gener. im eigentlichen Sinne, im engeren Sinne, im strengen Sinne

    Универсальный русско-немецкий словарь > в строгом смысле

  • 5 в узком значении

    prepos.
    gener. im engen Sinne, (более) im engeren Sinne, im strengen Sinne

    Универсальный русско-немецкий словарь > в узком значении

  • 6 в узком понимании

    prepos.
    gener. im engen Sinne, ( более) im engeren Sinne, im strengen Sinne

    Универсальный русско-немецкий словарь > в узком понимании

  • 7 в принципе

    1.

    2. adv
    3. prepos.
    1) gener. genau genommen, im Grande genommen, im Grunde, im Prinzip, im strengen Sinne, im Grunde genommen, im Grunde genommen
    2) colloq. von der Sache

    Универсальный русско-немецкий словарь > в принципе

  • 8 строго говоря

    adv
    gener. im strengen Sinne, im Grunde, im Grunde genommen, streng genommen, strenggenommen, von Rechts wegen, genaugenommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > строго говоря

  • 9 в строгом значении

    1. adv
    2. prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в строгом значении

  • 10 в строгом понимании

    1. adv 2. prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в строгом понимании

  • 11 sense

    1. noun
    1) (faculty of perception) Sinn, der

    sense of smell/touch/taste — Geruchs-/Tast-/Geschmackssinn, der

    2) in pl. (normal state of mind) Verstand, der

    have taken leave of one's sensesden Verstand verloren haben

    3) (consciousness) Gefühl, das

    sense of responsibility/guilt — Verantwortungs-/Schuldgefühl, das

    out of a sense of dutyaus Pflichtgefühl

    4) (practical wisdom) Verstand, der

    there's a lot of sense in what he's sayingwas er sagt, klingt sehr vernünftig

    have the sense to do somethingso vernünftig sein, etwas zu tun

    what is the sense of or in doing that? — was hat man davon od. wozu soll es gut sein, das zu tun?

    make somebody see sense — jemanden zur Vernunft bringen; see also academic.ru/14644/common_sense">common sense; good I 1.

    5) (meaning) Sinn, der; (of word) Bedeutung, die

    in the strict or literal sense — im strengen od. wörtlichen Sinn

    in every sense [of the word] — in jeder Hinsicht

    in a or one sense — in gewisser Hinsicht od. Weise

    it does not make sense to do thates ist Unsinn od. unvernünftig, das zu tun

    it makes [a lot of] sense — (is [very] reasonable) es ist [sehr] sinnvoll

    2. transitive verb
    spüren; [Tier:] wittern
    * * *
    [sens] 1. noun
    1) (one of the five powers (hearing, taste, sight, smell, touch) by which a person or animal feels or notices.) der Sinn
    2) (a feeling: He has an exaggerated sense of his own importance.) das Gefühl
    3) (an awareness of (something): a well-developed musical sense; She has no sense of humour.) der Sinn
    4) (good judgement: You can rely on him - he has plenty of sense.) der Verstand
    5) (a meaning (of a word).) der Sinn
    6) (something which is meaningful: Can you make sense of her letter?) der Sinn
    2. verb
    (to feel, become aware of, or realize: He sensed that she disapproved.) fühlen
    - senseless
    - senselessly
    - senselessness
    - senses
    - sixth sense
    * * *
    [sen(t)s]
    I. n
    1. no pl (judgement) Verstand m
    I hope they'll have the [good] \sense to shut the windows before they leave ich hoffe, sie sind so klug, die Fenster zu schließen, bevor sie gehen
    to make [good] \sense sinnvoll sein
    planning so far ahead makes no \sense es hat keinen Sinn, so weit im Voraus zu planen
    to see the \sense in sth den Sinn in etw dat sehen
    to talk \sense sich akk verständlich ausdrücken
    there's no \sense in doing sth es hat keinen Sinn, etw zu tun
    there's no \sense in waiting es ist zwecklos zu warten
    2. (reason)
    one's \senses pl jds gesunder Menschenverstand
    it's time you came to your \senses es wird Zeit, dass du zur Vernunft kommst
    to bring sb to their \senses jdn zur Vernunft bringen
    to take leave of one's \senses den Verstand verlieren
    3. (faculty) Sinn m
    \sense of hearing Gehör nt
    \sense of sight Sehvermögen nt
    \sense of smell/taste/touch Geruchs-/Geschmacks-/Tastsinn m
    the five \senses die fünf Sinne
    sixth \sense sechster Sinn
    4. (feeling) Gefühl nt
    did you get any \sense of how they might react? kannst du dir irgendwie denken, wie sie reagieren werden?
    to have a \sense that... das Gefühl haben, dass...
    I had a sudden \sense that I was needed at home ich spürte auf einmal, dass ich zu Hause gebraucht wurde
    \sense of beauty Schönheitssinn m
    \sense of belonging Zusammengehörigkeitsgefühl nt
    \sense of direction Orientierungssinn m
    \sense of duty Pflichtgefühl nt
    \sense of justice/reality Gerechtigkeits-/Realitätssinn m
    a \sense of security ein Gefühl nt der Sicherheit
    a \sense of social responsibility ein Gefühl nt für soziale Verantwortung
    \sense of time Zeitgefühl nt
    5. (meaning) Bedeutung f, Sinn m
    she's pretty hot, in more \senses than one sie ist ganz schön heiß, in mehr als einer Hinsicht
    the broad/narrow \sense of a word/term die weite/enge Bedeutung eines Wortes/Begriffes
    in the broad[est] \sense of the term im weitesten Sinne des Wortes
    figurative/literal \sense übertragene/wörtliche [o ursprüngliche] Bedeutung
    to make \sense einen Sinn ergeben
    this passage doesn't make \sense diese Passage ist unverständlich
    to make \sense [out] of sth sich dat auf etw akk einen Reim machen
    I've read the letter twice, but I can't make any \sense of it ich habe den Brief zweimal gelesen, aber ich kann mir keinen Reim darauf machen
    6. (way) Art f
    in a \sense in gewisser Weise
    we are in no \sense obliged to agree to this wir sind in keiner Weise verpflichtet, dem zuzustimmen
    in every \sense in jeder Hinsicht
    to have a \sense of fun Spaß verstehen können
    it was just a jokewhere's your \sense of fun? das war doch nur ein Scherz — verstehst du keinen Spaß?
    to have a \sense of humour Sinn für Humor haben
    \sense of helix MATH Schraubensinn m
    \sense of rotation TECH Drehrichtung f, Drehsinn m
    II. vt
    to \sense sb/sth jdn/etw wahrnehmen
    to \sense that... spüren, dass...
    he \sensed that his guests were bored er spürte, dass seine Gäste sich langweilten
    could you \sense what was likely to happen? hattest du eine Ahnung von dem, was passieren konnte?
    to \sense sth COMPUT etw prüfen
    to \sense sb's anger jds Wut spüren
    to \sense danger Gefahr wittern
    * * *
    [sens]
    1. n
    1) (bodily) Sinn m

    sense of hearingGehörsinn m, Gehör nt

    2) pl (= right mind) Verstand m

    no man in his senses... — kein einigermaßen vernünftiger Mensch...

    to frighten sb out of his senses —

    his senses were deranged by... — er war durch... völlig verstört

    to come to one's senses — zur Vernunft or Besinnung kommen, Vernunft annehmen

    3) (= feeling) Gefühl nt

    a sense of occasion — das Gefühl, dass etwas Besonderes stattfindet

    4) (= instinct, appreciation) Sinn m

    his sense for what is appropriatesein Gefühl nt or Gespür nt dafür, was angebracht ist

    /justice — Farben-/Gerechtigkeitssinn m

    5)

    (= good sense) (common) sense — gesunder Menschenverstand

    haven't you sense enough or enough sense to stop when you're tired? — bist du nicht vernünftig genug aufzuhören, wenn du müde bist?

    he had the (good) sense to... — er war so vernünftig or klug or gescheit und...

    you should have had more sense than to... — du hättest vernünftiger sein sollen und nicht...

    there is no sense in that — das hat keinen Sinn, es ist zwecklos

    there's a lot of sense in that — das hat Hand und Fuß, das ist ganz vernünftig

    what's the sense of or in doing this? — welchen Sinn hat es denn, das zu tun?

    there is no sense in doing that — es ist zwecklos or sinnlos, das zu tun

    there's some sense in what he says — was er sagt, ist ganz vernünftig

    there's some sense in doing that — es wäre ganz vernünftig, das zu tun

    6)

    it doesn't make sense doing it that way/spending or to spend all that money —

    why did he decide that? – I don't know, it doesn't make sense — warum hat er das beschlossen? – ich weiß es nicht, es ist mir unverständlich or es macht keinen Sinn

    it makes good financial/political sense to... — aus finanzieller/politischer Sicht gesehen ist es sehr vernünftig, zu...

    he/his theory doesn't make sense — er/seine Theorie ist völlig unverständlich

    it all makes sense now —

    it doesn't make sense, the jewels were there a minute ago — das ist ganz unverständlich, die Juwelen waren doch eben noch da

    to make sense of sth — etw verstehen, aus etw schlau werden (inf)

    you're not making sense (in explaining sth, in plans, intentions etc) — das ist doch Unsinn; (in behaviour, attitude) ich werde aus Ihnen nicht schlau (inf)

    now you're making sense (in explaining sth) — jetzt verstehe ich, was Sie meinen; (in plans, intentions etc) das ist endlich eine vernünftige Idee

    7) (= meaning) Sinn m no pl

    it has three distinct senses —

    8)

    (= way, respect) in a sense — in gewisser Hinsicht, gewissermaßen

    in what sense? —

    2. vt
    fühlen, spüren

    I could sense someone there in the dark — ich fühlte or spürte, dass da jemand in der Dunkelheit war

    * * *
    sense [sens]
    A s
    1. Sinn m, Sinnesorgan n:
    sense of hearing (sight, smell, taste, touch) Gehör-(Gesichts-, Geruchs-, Geschmacks-, Tast)sinn;
    I’ve lost my sense of taste ich schmecke nichts mehr; sixth A 1
    2. pl Sinne pl, (klarer) Verstand:
    in (out of) one’s senses bei (von) Sinnen;
    lose ( oder take leave of) one’s senses den Verstand verlieren;
    bring sb to their senses jemanden wieder zur Besinnung bringen;
    recover ( oder come to) one’s senses wieder zur Besinnung oder Vernunft kommen
    3. fig Vernunft f, Verstand m:
    a man of sense ein vernünftiger oder kluger Mensch;
    have the sense to do sth so klug sein, etwas zu tun;
    do have some sense! sei doch vernünftig!; common sense
    4. Sinne pl, Empfindungsvermögen n
    5. Gefühl n:
    a) Empfindung f (of für):
    sense of achievement Erfolgserlebnis n;
    sense of pain Schmerzgefühl;
    sense of security Gefühl der Sicherheit; frustration 5 b, 5 c, 5 d, outrage A 3, well-being 2
    b) Ahnung f, unbestimmtes Gefühl
    6. Sinn m, Gefühl n ( beide:
    of für):
    sense of balance Gleichgewichtssinn, -empfinden n, -gefühl;
    sense of beauty Schönheitssinn;
    sense of decency ( oder decorum) Anstand(sgefühl) m(n);
    sense of duty Pflichtbewusstsein n, -gefühl;
    a keen sense of justice ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn;
    sense of responsibility Verantwortungsgefühl, -bewusstsein n;
    sense of shame Schamgefühl;
    7. Sinn m, Bedeutung f:
    in every sense in jeder Hinsicht;
    in a sense in gewissem Sinne;
    in the good and in the bad sense im guten wie im bösen oder schlechten Sinn
    8. Sinn m, (etwas) Vernünftiges:
    what is the sense of doing this? was hat es für einen Sinn, das zu tun?;
    is there a sense in which …? könnte man vielleicht sagen, dass …?;
    it makes sense es macht Sinn, es hat Hand und Fuß, es klingt plausibel;
    it does not make sense es hat oder macht keinen Sinn;
    I could make no sense of it ich konnte mir darauf keinen Reim machen;
    talk sense vernünftig reden
    9. ( besonders allgemeine) Ansicht, Meinung f, Auffassung f:
    take the sense of the meeting die Meinung der Versammlung einholen
    10. MATH Richtung f:
    sense of rotation Drehsinn m
    11. Funkpeilung: (Peil)Seite f
    B v/t
    1. empfinden, fühlen, spüren, ahnen
    2. IT
    a) abtasten
    b) abfragen
    3. besonders US umg kapieren
    * * *
    1. noun

    sense of smell/touch/taste — Geruchs-/Tast-/Geschmackssinn, der

    2) in pl. (normal state of mind) Verstand, der
    3) (consciousness) Gefühl, das

    sense of responsibility/guilt — Verantwortungs-/Schuldgefühl, das

    4) (practical wisdom) Verstand, der

    there's a lot of sense in what he's saying — was er sagt, klingt sehr vernünftig

    have the sense to do something — so vernünftig sein, etwas zu tun

    what is the sense of or in doing that? — was hat man davon od. wozu soll es gut sein, das zu tun?

    make somebody see sense — jemanden zur Vernunft bringen; see also common sense; good I 1.

    5) (meaning) Sinn, der; (of word) Bedeutung, die

    in the strict or literal sense — im strengen od. wörtlichen Sinn

    in every sense [of the word] — in jeder Hinsicht

    in a or one sense — in gewisser Hinsicht od. Weise

    it does not make sense to do thates ist Unsinn od. unvernünftig, das zu tun

    it makes [a lot of] sense — (is [very] reasonable) es ist [sehr] sinnvoll

    2. transitive verb
    spüren; [Tier:] wittern
    * * *
    n.
    Empfindung f.
    Gefühl -e n.
    Sinn -e m.
    Verstand -¨e m.
    Wahrnehmung f. v.
    abfühlen v.
    abtasten v.
    empfinden v.
    fühlen v.
    wahrnehmen v.

    English-german dictionary > sense

  • 12 dedo

    dē-do, didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. Verfügung, in jmds. Besitz oder Gewalt übergeben, I) eig.: a) auf dem Wege der Übergabe, Auslieferung, Preisgebung = überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv., auctores discordiae, Curt.: Vercingetorigem, Caes.: Hannibalem concitorem belli, Eutr.: verens, ne dederetur (v. Hannibal), Nep.: senatum paenituit dediti principis, die Auslieferung des usw., Liv. – eodem tempore Ti. Numicius Q. Maelius, qui tum tribuni plebis erant, quod eorum auctoritate pax erat facta, dediti sunt, ut pax Samnitium repudiaretur, Cic. – mit dopp. Acc., multos mortales obsides (als G.), Sall. – mit in u. Akk., in pistrinum usque ad necem, Ter.: eos pueros in potestatem, Liv. – m. Dat wem? dedita haec mihi est habitatio, das ist meine mir eigene Wohnung, Plaut.: si ego iniuste impieque illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum etc., Formul. vet. bei Liv.: eius rei auctores affinesque Achaeis, Liv.: noxios exposcentibus hostibus, Liv.: alci infamem iuvencum, Hor.: quem reum sententiis iudicum tradidisset, eum telis militum dedere, Cic. – m. dopp. Acc., alqm trucidandum populo Romano, Liv.: alqm vinctum od. nudum hostibus, Cic. u. Vell. – m. ad od. in u. Akk. od. durch bl. Dat. wozu? alqm ad necem (Ggstz. alqm servare), Liv.: alqm alci ad supplicium, Caes. u. Liv.: alqm hostibus in cruciatum, Caes.: alqm alci noxae, Ov., Sen. u.a.: alqm neci, Ov., alqm neci, ne prodigus sit, Verg. – b) auf dem Wege der Unterwerfung übergeben, überantworten, unterwerfen, urbem, agros, aras, focos seque, Formul. vet. bei Liv.: Cirtam, Liv.: regnum, Sall.: manus (bildl. = sich ergeben, sich fügen), Lucr. 2, 1043. – m. in u. Akk., populum Campanum urbemque Capuam, agros, delubra deûm, divina humanaque omnia in vestram, patres conscripti, populique Romani dicionem dedimus, Liv. – bes. dedere se u. im Passiv dedi medial = sich ergeben, kapitulieren, se dedere, Caes., Liv. u.a.: sese dedere sine fraude, Caes.: se suaque omnia dediderunt sine mora, Caes.: bellum se cum iis, ni dederentur, gesturum, Liv.: Helorumque atqus Herbesum dedentibus ipsis (indem sich dieselben Städte selbst ergaben) recipit, Liv. 24, 35, 1: u. Partiz. Perf., si statim deditus (als einer, der sich sogleich ergeben) traherer, Tac.: u. Plur. subst., dediti, die sich ergeben haben, die Unterworfenen, Caes.; auch verb. dediti victique, Liv. u.a. – m. Dat. wem? dedere se populo Romano, Caes., od. se hostibus, Liv., od. velut hostibus se praetoribus, Sall.: se suaque omnia od. se atque oppidum Caesari, Caes.: omnes unius huius se imperio ac potestati, Cic. – m. in u. Akk., se in arbitrium dicionemque populi Romani, Liv.: se, urbem et liberos in dicionem atque in arbitrium Thebano poplo, Plaut.: se prius in fidem quam in potestatem populi Romani, Liv. – m. ad u. Akk., ad Quintum Fulvium Hirpini et Lucani et Volcientes dediderunt sese, Liv. 27, 15, 2.

    II) übtr.: a) hingeben, übergeben, widmen, weihen, im üblen Sinne = preisgeben, in die Hände liefern, opfern, gew. m. Dat. wem? Davo istuc iam negotii, Ter.: membra molli somno, Lucr.: aures suas poëtis, sein Ohr leihen, Cic.: animum sacris, Liv.: cum bonis famā fortunisque omnibus alcis cupiditati crudelitatique dedi, Cic.: filiam suā manu occīdere potius, quam ea Ap. Claudii libidini dederetur, Cic.: ded. alqm omnibus periculis, Cic. fr.: collegam liberto, Tac. – bes. oft dedere se, sich hingeben, sich ergeben, sich unterwerfen, sich fügen, im üblen Sinne = einer Sache frönen, se alci, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 63. Wagner Ter. heaut. 681): se amicitiae eorum, Caes.: se patrum auctoritati, Liv.: se desidiae aut maestitiae potius quam litteris, Cic.: se non otiosis disputationibus, sed administrationibus rei publicae, Quint.: se doctrinae, Cic., penitus se doctrinae, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 1. § 1): se duritiae (strengen Lebensart), Nep.: se litteris, Cic.: se altioribus studiis artibusque, Plin. ep.: se ei studio, Cic.: se lamentis muliebriter lacrimisque, Cic.: se voluptatibus, Cic. – mit dopp. Acc., se totum ab adulescentia Catoni, Cic.: se totum patriae od. rei publicae, Cic. u. Nep.: se totum aegritudini, Cic. – m. pro u. Abl., voveo dedoque me pro re publica, Sall. hist. fr. 2, 50 (41), 10. – b) in der Verbindung deditā operā ( selten operā deditā), mit Fleiß, geflissentlich, absichtlich, quasi deditā operā quae ego volo tu non vis, Naev. com. fr.: deinde aliquid deditā operā controversiae concinno, Afran. com. fr.: nam ego deditā operā huc ad te venio, Plaut.: deditā operā passim ad illecebras propulsa pecora, Liv.: itaque epistulam misi deditā operā (durch einen Expressen), Cic.: ne nos id, quod faciemus, operā deditā facere videamur, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. dedier, Formula vetus bei Liv. 1, 32, 7.

    lateinisch-deutsches > dedo

  • 13 severus [1]

    1. sevērus, a, um, ernsthaft ( ernst), gesetzt, streng, genau (Ggstz. comis, blandus, iocosus, clemens, indulgens), I) im guten Sinne: a) eig.: α) v. Pers.: sed ipse egreditur, quam severus! Ter.: civis severus et gravis, Cic.: sev. consul, Liv.: eius legis severi custodes, Cic.: senes severiores, Catull.: auctor severissimus Trogus, Plin.: Tubero vitā severus, Cic.: qui perindulgens in patrem, idem acerbe severus in filium, Cic.: familia cum ad ceteras res tum ad iudicandum severissima, Cic.: neque (potest) severus esse in iudicando, qui alios in se severos esse iudices non vult, Cic.: nam te omnes saevum severumque avidis moribus commemorant, Plaut. – β) v. Lebl.: frons, Plaut. u. Ov.: vultus (Plur.), Ov. (u. so qui vultus quo severior est et tristior, hoc etc., Cic.): nostra vel severa vel iocosa congressio, Cic.: imperia severiora, Cic.: imperii severissimi vir, Liv.: iudicia severa, Cic., severiora, Quint.: res, ernsthafte (ernste) Dinge, Nep.: u. so res severissima, Cic.: sententiae graves et severae, Cic. – subst., αα) sevērus, ī, m., nimium severus, der allzu Strenge (gegen sich), Hor. ep. 1, 5, 13: Plur. severi, Ernsthafte, Stockphilister, Catull. 27, 6. Hor. ep. 1, 19, 9. – ββ) sevēra, ōrum, n., ernste Dinge, Hor. carm. 2, 8, 28: aber austera illa severaque, jene Reden im ernsten u. strengen Tone (Ggstz. dulcia haec blandaque), Plin. ep. 3, 18, 10. – neutr. adv., nunc severum (auf ernste Art u. Weise) vivitur, Prud. cath. 2, 33. – b) übtr.: Falernum (vinum), herber, strenger, Hor.: silentia noctis, Lucr.: amnis Eumenidum od. Cocyti, schauerliche, Hor.: quod ego dixi per iocum id eventurum esse et severum et serium, Plaut. – II) im üblen Sinne, hart, grausam, a) eig.: Neptunus saevus severusque, Plaut.: turba Eumenidum, Prop. – b) übtr.: uncus, Hor.: amnis Cocyti, Verg.: voluisti istuc severum facere? gräßlich erscheinen lassen, Plaut.

    lateinisch-deutsches > severus [1]

  • 14 venenum

    venēnum, ī, n. (aus *venes-num zu 1. venus), I) im allg., der Saft, das Tränkchen, dedi venenum, sed somniferum, Apul. met. 10, 11: dah. von schädlichen Säftchen, Tränkchen, im alten und strengen jurist. Latein mit dem Zusatz malum, s. Marcian. dig. 48, 8, 3 pr. Gaius dig. 50, 16, 236. Cic. Clu. 148 (aus einem alten Gesetz): venena mala, Sall. Cat. 11, 3. – II) insbes.: A) im üblen Sinne: 1) der lebenzerstörende, natürlich oder künstlich bereitete giftige Saft, das Gift, der Gifttrank, a) eig.: lac veneni, giftiger, milchiger Saft (der Kräuter), Verg.: venenum rapidum et velox, Gell.: venenum parare, Cic.: venenum infundere, Cic.: venenum alci praebibere, Cic.: venenum alci dare, Cic.: dare venenum in poculo, in pane, Cic. (u. so in ea cena dicitur venenum datum, Liv.: venenum arguis? per quem dedi? Quint.): venenum alci mittere, Liv. epit.: venenum bibere, Cic. u. Quint.: venenum sumere, Nep.: venenum haurire, Liv. epit., Suet. u. Eutr.: venenum obducere (einschlürfen), Cic.: alqm veneno necare, Cic.: alqm veneno interficere, Sall. fr. – b) bildl., das Gift = Unheil, Verderben, discordia est venenum urbis, Liv.: invidiae, Sil.: pus atque venenum, von beißenden, giftigen Reden, Hor.: von schlechten Gedichten, Catull.: vitae, Marter, Qual, Verbitterung, Catull. – 2) das Zaubermittel, der Zaubertrank, a) eig., Plaut., Hor. u.a.: quasi veneno perficere, ut etc., Cic. – b) bildl.: venena mulierum, Afran. fr.: isto veneno (Liebe) tentare alqm, Prop. – B) im guten Sinne: 1) die Beize = der Farbstoff, die Farbe, bes. der Purpur, Assyrium, Verg.: Tarentinum, Hor. – u. = die Schminke, Ov. – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.

    lateinisch-deutsches > venenum

  • 15 dedo

    dē-do, didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. Verfügung, in jmds. Besitz oder Gewalt übergeben, I) eig.: a) auf dem Wege der Übergabe, Auslieferung, Preisgebung = überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv., auctores discordiae, Curt.: Vercingetorigem, Caes.: Hannibalem concitorem belli, Eutr.: verens, ne dederetur (v. Hannibal), Nep.: senatum paenituit dediti principis, die Auslieferung des usw., Liv. – eodem tempore Ti. Numicius Q. Maelius, qui tum tribuni plebis erant, quod eorum auctoritate pax erat facta, dediti sunt, ut pax Samnitium repudiaretur, Cic. – mit dopp. Acc., multos mortales obsides (als G.), Sall. – mit in u. Akk., in pistrinum usque ad necem, Ter.: eos pueros in potestatem, Liv. – m. Dat wem? dedita haec mihi est habitatio, das ist meine mir eigene Wohnung, Plaut.: si ego iniuste impieque illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum etc., Formul. vet. bei Liv.: eius rei auctores affinesque Achaeis, Liv.: noxios exposcentibus hostibus, Liv.: alci infamem iuvencum, Hor.: quem reum sententiis iudicum tradidisset, eum telis militum dedere, Cic. – m. dopp. Acc., alqm trucidandum populo Romano, Liv.: alqm vinctum od. nudum hostibus, Cic. u. Vell. – m. ad od. in u. Akk. od. durch bl. Dat. wozu? alqm ad necem (Ggstz. alqm servare), Liv.: alqm alci ad supplicium,
    ————
    Caes. u. Liv.: alqm hostibus in cruciatum, Caes.: alqm alci noxae, Ov., Sen. u.a.: alqm neci, Ov., alqm neci, ne prodigus sit, Verg. – b) auf dem Wege der Unterwerfung übergeben, überantworten, unterwerfen, urbem, agros, aras, focos seque, Formul. vet. bei Liv.: Cirtam, Liv.: regnum, Sall.: manus (bildl. = sich ergeben, sich fügen), Lucr. 2, 1043. – m. in u. Akk., populum Campanum urbemque Capuam, agros, delubra deûm, divina humanaque omnia in vestram, patres conscripti, populique Romani dicionem dedimus, Liv. – bes. dedere se u. im Passiv dedi medial = sich ergeben, kapitulieren, se dedere, Caes., Liv. u.a.: sese dedere sine fraude, Caes.: se suaque omnia dediderunt sine mora, Caes.: bellum se cum iis, ni dederentur, gesturum, Liv.: Helorumque atqus Herbesum dedentibus ipsis (indem sich dieselben Städte selbst ergaben) recipit, Liv. 24, 35, 1: u. Partiz. Perf., si statim deditus (als einer, der sich sogleich ergeben) traherer, Tac.: u. Plur. subst., dediti, die sich ergeben haben, die Unterworfenen, Caes.; auch verb. dediti victique, Liv. u.a. – m. Dat. wem? dedere se populo Romano, Caes., od. se hostibus, Liv., od. velut hostibus se praetoribus, Sall.: se suaque omnia od. se atque oppidum Caesari, Caes.: omnes unius huius se imperio ac potestati, Cic. – m. in u. Akk., se in arbitrium dicionemque populi Romani, Liv.: se, urbem et liberos in dicionem atque in arbitrium The-
    ————
    bano poplo, Plaut.: se prius in fidem quam in potestatem populi Romani, Liv. – m. ad u. Akk., ad Quintum Fulvium Hirpini et Lucani et Volcientes dediderunt sese, Liv. 27, 15, 2.
    II) übtr.: a) hingeben, übergeben, widmen, weihen, im üblen Sinne = preisgeben, in die Hände liefern, opfern, gew. m. Dat. wem? Davo istuc iam negotii, Ter.: membra molli somno, Lucr.: aures suas poëtis, sein Ohr leihen, Cic.: animum sacris, Liv.: cum bonis famā fortunisque omnibus alcis cupiditati crudelitatique dedi, Cic.: filiam suā manu occīdere potius, quam ea Ap. Claudii libidini dederetur, Cic.: ded. alqm omnibus periculis, Cic. fr.: collegam liberto, Tac. – bes. oft dedere se, sich hingeben, sich ergeben, sich unterwerfen, sich fügen, im üblen Sinne = einer Sache frönen, se alci, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 63. Wagner Ter. heaut. 681): se amicitiae eorum, Caes.: se patrum auctoritati, Liv.: se desidiae aut maestitiae potius quam litteris, Cic.: se non otiosis disputationibus, sed administrationibus rei publicae, Quint.: se doctrinae, Cic., penitus se doctrinae, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 1. § 1): se duritiae (strengen Lebensart), Nep.: se litteris, Cic.: se altioribus studiis artibusque, Plin. ep.: se ei studio, Cic.: se lamentis muliebriter lacrimisque, Cic.: se voluptatibus, Cic. – mit dopp. Acc., se totum ab adulescentia Catoni, Cic.: se totum patriae od. rei publicae, Cic. u.
    ————
    Nep.: se totum aegritudini, Cic. – m. pro u. Abl., voveo dedoque me pro re publica, Sall. hist. fr. 2, 50 (41), 10. – b) in der Verbindung deditā operā ( selten operā deditā), mit Fleiß, geflissentlich, absichtlich, quasi deditā operā quae ego volo tu non vis, Naev. com. fr.: deinde aliquid deditā operā controversiae concinno, Afran. com. fr.: nam ego deditā operā huc ad te venio, Plaut.: deditā operā passim ad illecebras propulsa pecora, Liv.: itaque epistulam misi deditā operā (durch einen Expressen), Cic.: ne nos id, quod faciemus, operā deditā facere videamur, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. dedier, Formula vetus bei Liv. 1, 32, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dedo

  • 16 severus

    1. sevērus, a, um, ernsthaft ( ernst), gesetzt, streng, genau (Ggstz. comis, blandus, iocosus, clemens, indulgens), I) im guten Sinne: a) eig.: α) v. Pers.: sed ipse egreditur, quam severus! Ter.: civis severus et gravis, Cic.: sev. consul, Liv.: eius legis severi custodes, Cic.: senes severiores, Catull.: auctor severissimus Trogus, Plin.: Tubero vitā severus, Cic.: qui perindulgens in patrem, idem acerbe severus in filium, Cic.: familia cum ad ceteras res tum ad iudicandum severissima, Cic.: neque (potest) severus esse in iudicando, qui alios in se severos esse iudices non vult, Cic.: nam te omnes saevum severumque avidis moribus commemorant, Plaut. – β) v. Lebl.: frons, Plaut. u. Ov.: vultus (Plur.), Ov. (u. so qui vultus quo severior est et tristior, hoc etc., Cic.): nostra vel severa vel iocosa congressio, Cic.: imperia severiora, Cic.: imperii severissimi vir, Liv.: iudicia severa, Cic., severiora, Quint.: res, ernsthafte (ernste) Dinge, Nep.: u. so res severissima, Cic.: sententiae graves et severae, Cic. – subst., αα) sevērus, ī, m., nimium severus, der allzu Strenge (gegen sich), Hor. ep. 1, 5, 13: Plur. severi, Ernsthafte, Stockphilister, Catull. 27, 6. Hor. ep. 1, 19, 9. – ββ) sevēra, ōrum, n., ernste Dinge, Hor. carm. 2, 8, 28: aber austera illa severaque, jene Reden im ernsten u. strengen Tone (Ggstz. dulcia haec blandaque), Plin. ep. 3, 18, 10. – neutr. adv.,
    ————
    nunc severum (auf ernste Art u. Weise) vivitur, Prud. cath. 2, 33. – b) übtr.: Falernum (vinum), herber, strenger, Hor.: silentia noctis, Lucr.: amnis Eumenidum od. Cocyti, schauerliche, Hor.: quod ego dixi per iocum id eventurum esse et severum et serium, Plaut. – II) im üblen Sinne, hart, grausam, a) eig.: Neptunus saevus severusque, Plaut.: turba Eumenidum, Prop. – b) übtr.: uncus, Hor.: amnis Cocyti, Verg.: voluisti istuc severum facere? gräßlich erscheinen lassen, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > severus

  • 17 venenum

    venēnum, ī, n. (aus *venes-num zu 1. venus), I) im allg., der Saft, das Tränkchen, dedi venenum, sed somniferum, Apul. met. 10, 11: dah. von schädlichen Säftchen, Tränkchen, im alten und strengen jurist. Latein mit dem Zusatz malum, s. Marcian. dig. 48, 8, 3 pr. Gaius dig. 50, 16, 236. Cic. Clu. 148 (aus einem alten Gesetz): venena mala, Sall. Cat. 11, 3. – II) insbes.: A) im üblen Sinne: 1) der lebenzerstörende, natürlich oder künstlich bereitete giftige Saft, das Gift, der Gifttrank, a) eig.: lac veneni, giftiger, milchiger Saft (der Kräuter), Verg.: venenum rapidum et velox, Gell.: venenum parare, Cic.: venenum infundere, Cic.: venenum alci praebibere, Cic.: venenum alci dare, Cic.: dare venenum in poculo, in pane, Cic. (u. so in ea cena dicitur venenum datum, Liv.: venenum arguis? per quem dedi? Quint.): venenum alci mittere, Liv. epit.: venenum bibere, Cic. u. Quint.: venenum sumere, Nep.: venenum haurire, Liv. epit., Suet. u. Eutr.: venenum obducere (einschlürfen), Cic.: alqm veneno necare, Cic.: alqm veneno interficere, Sall. fr. – b) bildl., das Gift = Unheil, Verderben, discordia est venenum urbis, Liv.: invidiae, Sil.: pus atque venenum, von beißenden, giftigen Reden, Hor.: von schlechten Gedichten, Catull.: vitae, Marter, Qual, Verbitterung, Catull. – 2) das Zaubermittel, der Zaubertrank, a) eig., Plaut., Hor.
    ————
    u.a.: quasi veneno perficere, ut etc., Cic. – b) bildl.: venena mulierum, Afran. fr.: isto veneno (Liebe) tentare alqm, Prop. – B) im guten Sinne: 1) die Beize = der Farbstoff, die Farbe, bes. der Purpur, Assyrium, Verg.: Tarentinum, Hor. – u. = die Schminke, Ov. – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venenum

См. также в других словарях:

  • Beweis (Logik) — Ein Beweis (lat. argumentatio) ist ein Verfahren, bei dem die Wahrheit eines Satzes durch die Zurückführung auf bereits als wahr Anerkanntes sichergestellt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Beweis im strengen Sinne 1.1 Indirekter und direkter Beweis 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Deonomastik — Die Deonomastik ist eine Teildisziplin der historischen Sprachwissenschaft und beschäftigt sich mit Ableitungen von Eigennamen (Propria), Gattungsnamen (Appellativa) sowie anderen Nomina auf der Basis von Eigennamen. Das Ergebnis einer solchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Angewandte Soziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Einführung in die Soziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftstheorie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppwissenschaft — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesosoziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Reine Soziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialtheorie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologie — (lat. socius ‚Gefährte‘ und logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, das heißt die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziologisch — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»